MS-DOS Befehl Chkdsk

Der MS-DOS Befehl Chkdsk erstellt einen Datenträger-Statusbericht und zeigt diesen an.

Der Statusbericht weist logische Fehler aus, die in der Dateizuordnungstabelle (File Allocation Table, FAT) und im Dateisystem gefunden wurden. Ist der Datenträger fehlerhaft, zeigt chkdsk eine Warnung an. Es empfiehlt sich, chkdsk gelegentlich für jeden Datenträger zu verwenden, um eventuelle Fehler zu entdecken.

Syntax MS-DOS Befehl Chkdsk

chkdsk [Laufwerk:][[Pfad]Dateiname] [/f] [/v]

Um den Status des Datenträgers im aktuellen Laufwerk anzuzeigen, verwenden Sie folgende Syntax:

chkdsk

Parameter

Laufwerk:

Gibt das Laufwerk mit dem Datenträger an, den chkdsk überprüfen soll.

[Pfad]Dateiname

Bezeichnet die Position und die Namen der Dateien, die von chkdsk auf Fragmentierungen überprüft werden sollen. Sie können Platzhalter (* und ?) verwenden, um mehrere Dateien anzugeben.

Optionen

/f

Behebt Fehler auf dem Datenträger.

/v

Zeigt beim Prüfen den Namen jeder einzelnen Datei in jedem Verzeichnis an.

Beseitigen von Disketten. und Festplattenfehlern Der Befehl chkdsk korrigiert Fehler auf Datenträgern nur dann, wenn Sie die Option /f angegeben haben. Da Korrekturen normalerweise die Dateizuordnungstabelle eines Datenträgers ändern und gelegentlich auch zu Datenverlust führen können, fordert chkdsk Sie zunächst auf, eine Meldung zu bestätigen, die in etwa folgendermaßen aussieht:

10 verlorene Zuordnungseinheiten in 3 Ketten gefunden. Verlorene Ketten in Dateien umwandeln (J/N)?

Wenn Sie .1 drücken, legt MS-DOS jede verlorene Kette im Stammverzeichnis als eine Datei mit dem Namensformat FILEnnnn.CHK ab. Wenn der Überprüfungsvorgang abgeschlossen ist, können Sie diese Dateien durchsehen, um festzustellen, ob sie noch benötigte Daten enthalten. Wenn Sie N drücken, legt MS-DOS den Inhalt der verlorenen Datenbereiche nicht in Dateien ab.

Wenn Sie die Option /f nicht angegeben haben, zeigt chkdsk eine Warnung an, wenn eine Datei repariert werden muss, die Fehler werden jedoch nicht behoben.

Verwenden von chkdsk bei geöffneten Dateien Wenn Sie die Option /f angeben, zeigt chkdsk eine Fehlermeldung an, wenn sich auf dem Datenträger geöffnete Dateien befinden. Wird die Option /f nicht angegeben und befinden sich auf dem Datenträger offene Dateien, kann es vorkommen, dass chkdsk Ergebnisse anzeigt, die so aussehen, als gäbe es verlorene Datenbereiche auf dem Datenträger. Dies kann dann geschehen, wenn offene Dateien noch nicht in der Dateizuordnungstabelle verzeichnet worden sind. Wenn chkdsk eine große Anzahl an verlorenen Datenbereichen ausweist, ist es ratsam, die Diskette oder Festplatte zu reparieren. Um Probleme mit geöffneten Dateien zu vermeiden, sollten Sie chkdsk nicht von anderen Anwendungen oder von einer mit Microsoft Windows gestarteten DOS-Umgebung ausführen.

Verwenden von chkdsk mit zugewiesenen Laufwerken und Netzwerken Der Befehl chkdsk funktioniert nicht für Laufwerke, die mit den Befehlen subst, join oder assign zugewiesen worden sind.Sie können chkdsk auch nicht verwenden, um einen Datenträger auf einem Netzwerklaufwerk zu überprüfen.

Physikalische Disketten. und Festplattenfehler Der Befehl chkdsk findet nur logische Fehler im Dateisystem, keine physikalischen Disketten. und Festplattenfehler. Weitere Informationen zur Wiederherstellung von physikalisch beschädigten Dateien finden Sie in der Erklärung zum Befehl recover.

Fehlerhafte Festplattensektoren Von chkdsk ausgewiesene fehlerhafte Sektoren wurden bei der ersten Vorbereitung Ihrer Festplatte für den Betrieb als „fehlerhaft“ markiert. Diese Sektoren stellen kein Problem dar.

Speichern eines chkdsk-Statusberichts in eine Datei Sie können einen chkdsk-Statusbericht durch Umleiten der Ausgabe in eine Datei auch speichern. Verwenden Sie beim Umleiten der Ausgabe von chkdsk in eine Datei nicht die Option /f.

Beispiele zum MS-DOS Befehl Chkdsk

Wenn Sie die Diskette im Laufwerk A überprüfen wollen und alle eventuell gefundenen Fehler beheben möchten, geben Sie folgendes ein:

chkdsk a, /f

Chkdsk stoppt und gibt eine Meldung aus, wenn Fehler gefunden werden. Anschließend fordert chkdsk Sie auf, anzugeben, ob die Fehler behoben werden sollen. Zum Schluß zeigt chkdsk den Statusbericht für die Diskette an.

Um die Ausgabe von chkdsk in eine Datei mit dem Namen STATUS umzuleiten, geben Sie den folgenden Befehl ein:

chkdsk a: > status

Da die Ausgabe umgeleitet wird, repariert MS-DOS in diesem Fall nicht die gefundenen Fehler, zeichnet jedoch alle Fehler in einer Berichtdatei auf.

Anschließend können Sie chkdsk mit der Option /f ohne Umleitung verwenden, um die im Bericht aufgeführten Fehler zu beheben.

2 Kommentare

  1. Pingback:MS-DOS Befehl REM - MS-Dos Befehle

  2. Pingback:MS-DOS Befehl VERIFY - MS-Dos Befehle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert