Software Development Outsourcing

Software Development Outsourcing – Eigene Softwareprojekte extern von einem Dienstleister entwickeln lassen. Für die Entscheidung muss man die Vorteile und Nachteile für das eigene Unternehme genau analysieren. Erfahrt mehr in unserem Beitrag über Software Development Outsourcing.

Individuelle Softwareprodukte

Individuelle Softwareprodukte steigern die Produktivität im eigenen Unternehmen. Dies spiegelt sich in verbesserten Arbeitsabläufen und dem Anstieg Kundenzufriedenheit wieder. Doch immer mehr Unternehmen in Deutschland stellen sich im zunehmenden Wettbewerb die folgende Frage. Sollen wir künftig die Software inhouse erstellen oder uns alternativ mit dem Ousourcing befassen.

Software Development Outsourcing Definition

Unter Software Development Outsourcing versteht man das Auslagern der Softwareentwicklung an externe Dienstleister. Die Anstellung von Programieren im Unternehmen ist der traditionelle Weg, um Software zu entwickeln. Die Suche nach geeigneten Mitarbeitern erfordert einen hohen Einsatz von Ressourcen. Kündigungsfristen sorgen nach der Anstellung der Programmierer dafür, dass Unternehmen unflexibel werden und nur verzögert auf sich ändernde Marktsituationen reagieren können.

Software Development Outsourcing Entscheidung

Die Entscheidung zwischen Software Development Outsourcing oder Inhouse wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer der wichtigsten Faktoren, die in diesem Zusammenhang entstehen, ist natürlich der Kostenfaktor. Welche Lösungsmöglichkeit ist die kostengünstigste für das Unternehmen? Lohnt es sich wirklich bei einem kleinen mittelständigen Unternehmen die Softwareentwicklung extern auszulagern? Doch auch die Frage nach dem Nutzen sollte bei der Entscheidung nicht unberücksichtigt bleiben. Es kommt letztendlich darauf an bei welcher Lösung Das Unternehmen einen größeren Nutzen hat.
Ein ganz klarer Vorteil der InHouse Lösung ist sicherlich die Wertschöpfung der Mitarbeiter, die hierdurch eine gesteigerte Bedeutung erhält. Zudem kann bei der inHouse Variante auf Änderungen sehr viel schneller reagiert werden.

Softwareentwicklung über externen Dienstleister Vorteile

Vorteile für die Softwareentwicklung über externe Dienstleister gibt es viele. Lagert man als Unternehmen die Softwareentwicklung aus, profitiert man von der schnellen Umsetzung der Projekte. In der Regel arbeiten in Software Development Unternehmen nur Fachleute, die eine rasche und problemlose Abwicklung garantieren können. Zudem entfallen für das outsourcende Unternehmen die Kosten für die Gehälter und die Hardware Infrastruktur. Dies kann durchaus eine enorme Ersparnis bedeuten. Gleichzeitig erlangt das Unternehmen eine gewisse Flexibilität im Vergleich zur Inhouse Variante. Die Kosten können beim Software Development Outsourcing natürlich jederzeit an das Volumen angepasst werden. Das heißt bei geringerem Bedarf minimieren sich natürlich auch die Kosten.

Bevor man sich nun als Unternehmen für eine der beiden Lösungen entscheidet, muss zunächst einmal die eigene Situation mit Stärken und Schwächen analysiert werden. Dabei sind folgende Frage stellst wichtig. Wie oft wird neue Software implementiert, wie ist die Wachstumsrate des Unternehmens in Bezug auf den Hard- und Softwarebereich. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse kann dann entschieden werden, ob ein Software Outsourcing eine sinnvolle Alternative für das eigene Unternehmen darstellt. 

Empfehlen können wir Euch weitere Beiträge in unserem Blog über Softwareprodukte. Schaut doch einfach mal in unseren Beitrag über WordPress rein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert