MS-DOS Befehl RECOVER

Der MS-DOS Befehl RECOVER erlaubt das Wiederherstellen lesbarer Informationen von einem beschädigten oder fehlerhaften Datenträger (Diskette oder Festplatte).

Der Befehl recover liest eine Datei sektorweise und stellt Daten aus unbeschädigten Sektoren wieder her. Daten aus beschädigten Sektoren können nicht wiederhergestellt werden. Alle wiederhergestellten Dateien werden in das Stammverzeichnis geschrieben.

Vorsicht: Da das Stammverzeichnis nur eine begrenzte Anzahl von Einträgen

aufnehmen kann, können einige Dateien verlorengehen. Wenn alle Dateien eines Datenträgers wiederhergestellt werden müssen, sollten diese nacheinander wiederhergestellt werden. Versuchen Sie nicht, alle Dateien eines Verzeichnisses oder den ganzen Datenträger auf einmal wiederherzustellen, wenn dies nicht absolut nötig ist.

Syntax MS-DOS Befehl RECOVER

recover [Laufwerk:][Pfafflateiname

Um alle Dateien eines Datenträgers wiederherzustellen, wenn das Verzeichnis unbrauchbar geworden ist, verwenden Sie folgende Syntax:

recover Laufwerk: Parameter

[Laufwerk:][Pfacl]Dateiname

Bezeichnet die Position und den Namen der Datei, die wiederhergestellt werden soll. (Verwenden Sie diese Syntax, wenn Sie eine einzelne Datei wiederherstellen möchten-)

Laufwerk:

Bezeichnet das Laufwerk, auf dem alle Dateien wiederhergestellt werden sollen.

Hinweise

Beschränkungen für [Laufweric][Pfad]Dateiname Mit dem Befehl recover können keine Platzhalterzeichen (* und ?) verwendet werden. Sie müssen entweder eine Datei oder ein Verzeichnis angeben.

Auffinden der wiederhergestellten Dateien Wenn Sie einen ganzen Datenträger wiederherstellen, wird jede wiederhergestellte Datei in eine Datei mit dem Namen FILEnnnn-REC in das Stammverzeichnis geschrieben. nnnn bezeichnet eine fortlaufende, vierstellige Nummer, beginnend mit 0001.

Neueingeben verlorengegangener Daten Da beim Wiederherstellen einer Datei alle Daten, die sich in beschädigten Sektoren befinden, verlorengehen, empfiehlt es sich, Ihre Dateien einzeln wiederherzustellen. Dies erlaubt das Editieren jeder Datei und das erneute Eingeben der fehlenden Informationen nach dem Wiederherstellen.

Wiederherstellen fehlerhafter Sektoren Beim ersten Vorbereiten eines Datenträgers zum Betrieb mit MS-DOS markiert chkdsk fehlerhafte Sektoren auf

einem Datenträger. Diese fehlerhaften Sektoren stellen keine Gefahr dar und werden von dem Befehl recover nicht beeinflußt.

Einschränkungen für Netzwerke und zugewiesene Laufwerke Der Befehl recover kann nicht auf Netzwerklaufwerken oder für Laufwerke verwendet werden, die mit den Befehlen assign, subst oder join erstellt worden sind.

Recover und backup/restore Der Befehl recover funktioniert nicht zusammen mit den Befehlen backup oder restore. Dateien, die mit dem Befehl backup gesichert wurden, müssen mit dem Befehl restore zurückgespeichert werden.

Verwandter Befehl

Informationen zum Überprüfen von Datenträgern (Disketten oder Festplatten) auf beschädigte Sektoren finden Sie in der Erklärung zum Befehl chkdsk.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert