Der MS-DOS Befehl PATH legt einen Suchpfad für ausführbare Dateien fest.
MS-DOS verwendet den Befehl path, um in den angegebenen Verzeichnissen nach ausführbaren Befehlen zu suchen. Standardmäßig besteht der Suchpfad nur aus dem aktuellen Verzeichnis.
Syntax MS-DOS Befehl PATH
path [[Laufwerk:]Pfad[;…]]
Um den aktuellen Suchpfad anzuzeigen, verwenden Sie folgende Syntax: path
Um alle Suchpfadeinstellungen außer der Standardeinstellung (das aktuelle Verzeichnis) zu löschen, verwenden Sie folgende Syntax:
path ;
Parameter MS-DOS Befehl PATH
[Laufwerk:]Pfad
Bezeichnet ein beliebiges zu durchsuchendes Verzeichnis oder Unterverzeichnis auf
einem Laufwerk.
Wenn es als einziger Parameter angegeben wird, löscht es alle
Suchpfadeinstellungen und bewirkt, dass MS-DOS nur das aktuelle Verzeichnis durchsucht.
Hinweise
Aktuelles Verzeichnis MS-DOS sucht immer zuerst im aktuellen Verzeichnis nach ausführbaren Dateien. Anschließend werden die Verzeichnisse im Befehlssuchpfad durchsucht.
Längenbegrenzung für den Befehl path Die Länge des path-Befehls kann maximal 127 Zeichen betragen. Um mehr Verzeichnisse im Suchpfad unterzubringen, können Sie die Namen von Verzeichnissen verkürzen oder mit dem Befehl subst Verzeichnisse auf logische Laufwerke umleiten. Dies verkürzt die Einträge in der pathBefehlszeile. Sie können auch den Befehl append /x:on verwenden.
Dateien mit gleichem Namen, aber unterschiedlichen Erweiterungen Möglicherweise haben Sie in einem Verzeichnis Dateien mit gleichem Dateinamen, jedoch unterschiedlichen Erweiterungen: beispielsweise den Befehl FIBU.COM zum Starten eines Buchführungsprogramms und den Befehl FIBU.BAT, der Ihr System an das Netzwerk des Buchführungssystems anschließt.
In einem solchen Fall sucht MS-DOS nach einer Datei unter Berücksichtigung der standardmäßigen Dateinamenerweiterungen in der folgenden Reihenfolge: .COM, .EXE und .BAT. Um FIBU.BAT auszuführen, wenn sich FIBU.COM im gleichen Verzeichnis befindet, müssen Sie auf der Befehlszeile die Erweiterung .BAT mit angeben.
Zwei oder mehr identische Dateinamen im Suchpfad Möglicherweise haben Sie im Suchpfad zwei oder mehr Dateien, die den gleichen Namen und die gleiche Erweiterung haben. MS-DOS sucht den angegebenen Dateinamen zuerst im aktuellen Verzeichnis. Anschließend durchsucht es die Verzeichnisse in der Reihenfolge, in der sie im Befehl path angegeben wurden.
Angeben mehrerer Pfade Um MS-DOS anzuweisen, mehr als einen Pfad zu durchsuchen, geben Sie mehrere Einträge, jeweils durch Semikolons voneinander getrennt, an.
Verwendung von path in Ihrer Datei AUTOEXEC.BAT Wenn Sie den Befehl path in Ihre Datei AUTOEXEC.BAT einfügen, legt MS-DOS den angegebenen Suchpfad jedesmal fest, wenn Sie Ihr System starten.
Beispiele
Der folgende Befehl gibt an, dass MS-DOS in drei Verzeichnissen nach externen Befehlen oder Programmen suchen soll (die drei Pfade für diese Verzeichnisse heißen: C:\BENUTZER\STEUERN, B:\BENUIYER\INVEST und B:\BIN):
path c:\benutzer\steuern;b:\benutzer\invest;b:\bin
Verwandter Befehl
Informationen zum Festlegen eines Suchpfades für Datendateien finden Sie in der Erklärung zum Befehl append-
Pingback:MS-DOS Befehl SET - MS-Dos Befehle
Pingback:MS-DOS Befehl APPEND - Syntax und Parameter