MS-DOS Befehl GOTO

Der MS-DOS Befehl GOTO leitet MS-DOS zu der durch eine Marke gekennzeichneten Zeile eines Stapelverarbeitungsprogramms.

Der Befehl goto leitet MS-DOS innerhalb eines Stapelverarbeitungsprogramms zu einer durch eine Marke gekennzeichneten Zeile. Wenn MS-DOS die Marke gefunden hat, verarbeitet es die Befehle beginnend bei der nächsten Zeile.

Syntax MS-DOS Befehl GOTO

goto Marke

Parameter MS-DOS Befehl GOTO

Marke

Bezeichnet die Zeile innerhalb eines Stapelverarbeitungsprogramms, an der MS-DOS die Ausführung fortsetzen soll.

Hinweise

Gültige Werte für Marke Der Parameter Marke kann Leerzeichen enthalten. Es dürfen jedoch keine anderen Trennzeichen, wie beispielsweise Semikolons oder Gleichheitszeichen, verwendet werden.

Goto verwendet die ersten acht Zeichen jeder Marke Der Befehl goto verwendet nur die ersten acht Zeichen einer Marke. Daher sind die beiden Marken „gutentag I“ und „gutentag2“ gleichbedeutend mit der Marke „gutentag“.

Anpassen des Parameters Marke an die Marke im Stapelverarbeitungsprogramm Der Wert der von Ihnen auf der goto-Befehlszeile angegebenen Marke muss einer Marke im Stapelverarbeitungsprogramm entsprechen. Der Marke innerhalb des Stapelverarbeitungsprogramms muss ein Doppelpunkt vorangestellt sein.

Ist die von Ihnen angegebene Marke nicht in Ihrem Stapelverarbeitungsprogramm enthalten, wird das Stapelverarbeitungsprogramm abgebrochen, und MS-DOS zeigt die folgende Meldung an:

Sprungziel nicht gefunden

Wenn eine Zeile in einem Stapelverarbeitungsprogramm mit einem Doppelpunkt (:) beginnt, erkennt MS-DOS, dass es sich um eine Marke handelt, und führt die Zeile nicht als Befehl aus. MS-DOS ignoriert alle Befehle, die in einer mit einem Doppelpunkt beginnenden Zeile enthalten sind.

Verwenden des Befehls goto für bedingte Operationen Der Befehl goto wird oft zusammen mit anderen Befehlen in derselben Befehlszeile zum Durchführen bedingter Operationen verwendet. Weitere Informationen über die Verwendung von goto für bedingte Operationen finden Sie in der Erklärung zum Befehl if.

Beispiel

Das folgende Stapelverarbeitungsprogramm formatiert eine Diskette im Laufwerk A als Systemdiskette. Wenn der Formatiervorgang erfolgreich beendet ist, leitet der Befehl goto MS-DOS zur Marke mit der Bezeichnung „ende“:

echo off

Format a: is

if not errorlevel 1 goto ende

echo Beim Formatieren trat ein Fehler auf. :ende

echo Ende des Stapelverarbeitungsprogramms.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert