MS-DOS Befehl FORMAT

Der MS-DOS Befehl FORMAT formatiert einen Datenträger (Diskette oder Festplatte) im angegebenen Laufwerk für die Verwendung unter MS-DOS.

Der Befehl format erstellt ein neues Stammverzeichnis sowie eine neue Dateizuordnungstabelle (FAT) für den Datenträger. Er kann den Datenträger auch auf defekte Bereiche überprüfen und kann alle Daten auf dem Datenträger löschen. Damit MS-DOS einen neuen Datenträger verwenden kann, müssen Sie zuerst diesen Befehl ausführen, um den Datenträger zu formatieren.

Syntax MS-DOS Befehl FORMAT

format Laufwerk: [Iv[:Dateturägerbezeichnung]] [/q] [M] Vf.:Größe] [es]

format Laufwerk: [Iv[:Datenträgerbezeichnung]] [/q] [/t:Spuren In:Sektoren]

[/te]

format Laufwerk: [/v[:Datenträgerbezeichnung]] [/q] [/u] [/1] [/4] [ffil/s] format Laufwerk: [/q] [in] [/1] [/4] [/8] [/bl/s]

Parameter MS-DOS Befehl FORMAT

Laufwerk:

Bezeichnet das Laufwerk, das den zu formatierenden Datenträger enthält. Wenn Sie keine der nachfolgenden Optionen angeben, wird die Art des Laufwerks berücksichtigt, wenn format das Standardformat des Datenträgers bestimmt.

Optionen

/v:Datenträgerbezeichnung

Legt die Datenträgerbezeichnung fest. Eine Datenträgerbezeichnung identifiziert den Datenträger und darf maximal 11 Zeichen enthalten. Wenn Sie die Option /v nicht oder ohne Angabe der Datenträgerbezeichnung verwenden, fordert MS-DOS Sie nach dem Formatieren auf, eine Datenträgerbezeichnung einzugeben. Wenn Sie mehrere Datenträger formatieren und dafür den Befehl format nur einmal eingeben, erhalten alle Datenträger dieselbe Datenträgerbezeichnung. Die Option /v kann nicht zusammen mit der Option /8 verwendet werden. Weitere Informationen über Datenträgerbezeichnungen finden Sie in der Beschreibung der Befehle dir, label und vol.

/q

Löscht die Dateizuordnungstabelle (FAT) und das Stammverzeichnis eines bereits formatierten Datenträgers, aber durchsucht den Datenträger nicht nach defekten Bereichen. Sie sollten die Option /q nur mit solchen bereits formatierten Datenträgern verwenden, von derem guten Zustand Sie überzeugt sind.

/11

Bewirkt, dass ein Datenträger (Diskette oder Festplatte) unwiderrufbar formatiert wird. Dabei werden alle auf dem Datenträger vorhandenen Daten zerstört und ein späteres Rückgängigmachen der Formatierung ist nicht mehr möglich. Sie sollten die Option /u benutzen, wenn während der Verwendung des Datenträgers

Lesen-/Schreiben-Fehlermeldungen angezeigt wurden. Informationen zum Rückgängigmachen von Formatierungen finden Sie in der Erklärung zum Befehl unformat.

/13

Reserviert auf einem neuformatierten Datenträger Platz für die

Betriebssystemdateien IO.SYS und MSDOS.SYS (als versteckte Dateien). Bei früheren Versionen von MS-DOS musste dieser Platz reserviert werden, bevor die Betriebsystemdateien mit dem Befehl sys auf den Daten träger kopiert werden konnten. Diese Option wurde in MS-DOS, nur aus Kompatibilitätsgründen beibehalten.

/s

Kopiert die Betriebssystemdateien IO.SYS, MSDOS.SYS und COMMAND.COM vom Startlaufwerk. Ihres Systems auf den neu formatierten Datenträger. Kann formst die Betriebssystemdateien nicht finden, werden Sie aufgefordert, eine Systemdiskette einzulegen.

/t:Spuren

Bezeichnet die Anzahl der Spuren auf der Diskette. Verwenden Sie wenn möglich die Option /f anstelle dieser Option. Wenn Sie die Option /t verwenden, müssen Sie gleichzeitig auch die Option /n angeben. Mit diesen beiden Optionen steht Ihnen eine alternative Methode zur Verfügung, um die Größe der zu formatierenden Diskette anzugeben. Wenn Sie die Option /t verwenden, können Sie nicht gleichzeitig die Option /f angeben.

In:Sektoren

Bezeichnet die Anzahl der Sektoren pro Spur. Verwenden Sie wenn möglich die Option /f anstelle dieser Option, Wenn Sie die Option /n verwenden, müssen Sie gleichzeitig auch die Option /t angeben. Mit diesen beiden Optionen steht Ihnen eine alternative Methode zur Verfügung, um die Größe der zu formatierenden

Diskette anzugeben. Wenn Sie die Option /n verwenden, können Sie nicht gleichzeitig die Option /f angeben.

/1

Formatiert nur eine Seite einer Diskette.

/4

Formatiert eine doppelseitige 5,25 Zoll-Diskette mit doppelter Aufzeichnungsdichte auf 360 KB in einem 1,2-MB-Laufwerk. Nicht alle 360 KB-Laufwerke können Disketten verläßlich lesen, die mit dieser Option formatiert worden sind. Wird diese Option mit der Option /1 verwendet, so wird eine einseitige 5,25 Zoll-Diskette mit 180 KB formatiert.

/8

Formatiert eine 5,25 Zoll-Diskette mit 8 Sektoren pro Spur. Diese Option formatiert eine Diskette, die kompatibel mit älteren MS-DOS-Versionen (vor MS-DOS 2.0) ist.

Eingeben einer Datenträgerbezeichnung Nach dem Formatieren einer Diskette zeigt format folgende Meldung an:

Datentragerbezeichnung (11 Zeichen, EINGABETASTE für keine)?

Die Datenträgerbezeichnung darf maximal 11 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) enthalten. Wenn Sie Ihrem Datenträger keine Bezeichnung zuweisen möchten, drücken Sie einfach die EINGABETASTE. Informationen über Datenträgerbezeichnungen finden Sie in der Beschreibung des Befehls labet.

Formatieren einer Festplatte Wenn Sie den Befehl format verwenden, um eine Festplatte zu formatieren, zeigt MS-DOS vor dem Formatieren der Festplatte eine Meldung in folgender Form an:

ACHTUNG! ALLE DATEN AUF‘ DER FESTPLATTE IN LAUFWERK X: WERDEN GELÖSCHT, Formatieren durchführen (J/N)?

Zum Formatieren der Festplatte drücken Sie J. Wenn Sie die Festplatte nicht formatieren möchten, drücken Sie N.

Meldungen des Befehls format Wenn der Formatierungsvorgang abgeschlossen ist, zeigt MS-DOS die Gesamtspeicherkapazität des Datenträgers, fehlerhafte Sektoren (sofern vorhanden), den Speicherbereich, den das Betriebssystem belegt (wenn die Option /s oder /b verwendet wurde) und den für Dateien verfügbaren Speicherplatz an.

„Sicheres“ Formatieren Wenn Sie weder die Option /u noch eine Option angeben,

die den Datenträger auf eine andere Größe umformatiert, führt format eine „sichere“ Formatierung durch. Dies bedeutet, dass format zwar die Dateizuordnungstabelle und das Stammverzeichnis des Datenträgers löscht, jedoch keine Daten löscht. Dadurch können Sie den Datenträger mit dem Befehl unformat wiederherstellen, wenn Sie ihn eigentlich nicht formatieren wollten. Format überprüft auch jeden einzelnen Sektor des Datenträgers daraufhin, ob dort Daten korrekt gespeichert werden können. Wenn ein Sektor gefunden wird, der keine Daten speichern kann, wird dieser Sektor markiert, um zu verhindern, dass MS-DOS diesen Sektor benutzt,

Wenn Sie die Option /u oder eine Option, die die Größe der Diskette verändert, verwenden, führt formal eine Formatierung durch, die nicht rückgängig gemacht werden kann, das heißt alle Daten auf der Diskette werden gelöscht.

Schnelles Formatieren Mit der Option /q können Sie die Formatierung beschleunigen. Verwenden Sie diese Option aber nur dann, wenn Sie keine Meldungen erhalten haben, die auf Fehler beim Lesen/Schreiben auf die Festplatte hinwiesen. Sie können den Vorgang sogar noch weiter beschleunigen, wenn Sie sowohl die Option /q als auch die Option /u verwenden. Wenn Sie die Option /u verwenden, speichert format jedoch keine Informationen, die das spätere Rückgängigmachen der Formatierung mit dem Befehl unformat ermöglichen.

Formatieren einer neuen Diskette Wenn Sie format verwenden, um eine Diskette zu formatieren, die noch nie formatiert worden ist, können Sie die Option /u angeben, um die Formatierungszeit zu verkürzen.

Verwenden von format mit einem neuzugewiesenen Laufwerk oder einem Netzwerklaufwerk Sie sollten den Befehl format nicht auf einem Laufwerk verwenden, das mit dein Befehl assign, join oder subst eingerichtet wurde. Disketten können nicht über ein Netzwerk formatiert werden.

Beendigungscodes des Befehls format Die folgende Liste beschreibt die einzelnen Beendigungscodes und deren Bedeutung:

0 Der Formatierungsvorgang wurde erfolgreich beendet.

3 Der Benutzer hat STRG+C gedrückt, um den Vorgang abzubrechen.

4 Es ist ein schwerer Fehler aufgetreten (jeder andere Fehler als 0, 3 oder 5).

5 Der Benutzer hat als Antwort auf die Frage „Formatieren durchführen?“ die

Taste N gedrückt, uni den Vorgang abzubrechen.

Sie können diese Beendigungscodes überprüfen, indem Sie die Bedingung errorlevel zusammen mit dein Stapelverarbeitungsbefehl if verwenden. Ein Beispiel für ein Stapelverarbeituni2sprogramin, das errorlevel-Bedingungen verwendet, finden Sie unter den Hinweisen zum Befehl backup.

Beispiele

Um eine neue Diskette in Laufwerk A mit der Standardgröße zu formatieren, geben Sie

den folgenden Befehl ein: format a:

Um eine bereits formatierte Diskette in Laufwerk A schnell erneut zu formatieren, geben Sie folgenden Befehl ein:

format a: /q

Um eine Diskette in Laufwerk A zu formatieren und alle Daten auf der Diskette zu löschen, geben Sie folgenden Befehl ein:

format a: /u

Um eine 360 KB-Diskette in Laufwerk A zu formatieren und das Betriebssystem darauf zu kopieren, geben Sie folgenden Befehl ein:

format a: /f:366 /s

Um eine Diskette in Laufwerk A zu formatieren und ihr die Datenträgerbezeichnung „HAMBURG“ zuzuweisen, geben Sie folgenden Befehl ein:

format a: /v:HAMBURG

Verwandter Befehl

Weitere Informationen über das Wiederherstellen von Datenträgern nach dem Ausführen des Befehls format finden Sie in der Erklärung zum Befehl UNFORMAT.

Ein Kommentar

  1. Pingback:MS-DOS Befehl UNFORMAT - MS-Dos Befehle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert