MS-DOS Befehl EDLIN

Der MS-DOS Befehl Edlin startet Edlin, einen zeilenorientierten Texteditor, mit dem Sie ASCII-Dateien erstellen und ändern können.

Edlin nummeriert alle Zeilen der Textdatei, die sich im Arbeitsspeicher befindet. Sie können Edlin verwenden, wenn Sie Zeilen einfügen, ändern, kopieren, umstellen und löschen möchten. Wenn Sie mit einem bildschirmorientierten Editor arbeiten möchten, verwenden Sie den Befehl edit-

Syntax MS-DOS Befehl Edlin

edlin [Laufwerk:][Pfad]Dateiname[/b]

Parameter MS-DOS Befehl Edlin

[Laufwerk][PfacIlDateiname

Bezeichnet die Position und den Namen einer ASCII-Datei auf einem Datenträger. Ist die Datei vorhanden, öffnet Edlin sie. Ist die Datei nicht vorhanden, erstellt Edlin eine Datei im Arbeitsspeicher und verwendet die angegebene Position und den Dateinamen, um die Datei auf einem Datenträger zu speichern, wenn Sie den Edlin­Befehl e verwenden.

Option

/h

Bewirkt, dass Edlin die Dateiendemarke (sTRG+z) ignoriert.

Hinweise

Maximale Zeilenlänge Edlin akzeptiert maximal 253 Zeichen pro Zeile.

Edlin-Befehle Im folgenden sind alle Edlin-Befehle mit einer kurzen Beschreibung aufgelistet:

[Zeile] Zeigt die von Ihnen angegebene Zeile an.

Listet die Edlin-Befehle auf.

a Lädt einen Teil einer Datei in den Arbeitsspeicher, wenn unzureichender

Speicherplatz das Laden der gesamten Datei unmöglich macht.

c Kopiert einen Block aufeinanderfolgender Zeilen an die angegebene

Zeilennummer.

Löscht einen Block aufeinanderfolgender Zeilen.

Schreibt die bearbeitete Datei aus dem Arbeitsspeicher auf einen Datenträger (speichert die Datei) und beendet die Edlin-Arbeitssitzung.

Fügt eine oder mehrere Zeilen ein.

Zeigt einen Block aufeinanderfolgender Zeilen an.

m Verschiebt einen Block aufeinanderfolgender Zeilen.

p Zeigt eine Datei seitenweise an.

Beendet die Edlin-Arbeitssitzung, ohne die bearbeitete Datei aus dem Arbeitsspeicher auf einen Datenträger zu schreiben.

Sucht nach einer Zeichenfolge von einem oder mehreren Zeichen und ersetzt sie.

s Sucht nach einer Zeichenfolge von einem oder mehreren Zeichen.

t Verbindet den Inhalt einer anderen auf einem Datenträger enthaltenen

Datei mit dem Inhalt der Datei, die sich im Arbeitsspeicher befindet.

w Schreibt den ersten Teil der Datei im Arbeitsspeicher auf einen

Datenträger (Diskette oder Festplatte).

Eine Beschreibung dieser Befehle finden Sie auf den folgenden Seiten.

Bedeutung des Sternchen-Zeichens in Edlin Das Sternchen (*) wird in Edlin für zwei Zwecke verwendet. Wenn es als einzelnes Zeichen auf der Anzeigezeile erscheint, ist es die Eingabeaufforderung, nach der Sie Edlin-Befehle eingeben. Wenn ein Sternchen hinter einer Zeilennummer erscheint, weist es darauf hin, dass diese Zeile

die aktuelle Zeile ist (und den Cursor enthält).

Bedeutung einer „Textseite“ Eine Textseite bedeutet, dass der ganze Bildschirm mit Informationen ausgefüllt ist. Im 25-Zeilen Bildschirmmodus zeigt Edlin pro Seite 24 Textzeilen an. Die Anzahl der Zeilen pro Seite hängt vom verwendeten Bildschirmmodus ab.

Ein. und Ausschalten des Einfügemodus Um Zeilen in die Datei im

Arbeitsspeicher einzufügen, verwenden Sie den Edlin-Befehl i (Einfügen). Nachdem Sie die Zeilen eingefügt haben, drücken Sie die EINGABETASTE und dann STRG+C, um den Einfügemodus auszuschalten. Weitere Informationen über das Einfügen von Zeilen finden Sie in der Beschreibung des Edlin-Befehls

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert