MS-DOS Befehl DISKCOPY

Der MS-DOS Befehl Diskcopy kopiert den Inhalt der Diskette im Quellaufwerk auf eine formatierte oder unformatierte Diskette im Ziellaufwerk. Diskcopy zerstört den bestehenden Inhalt der Zieldiskette, während die neuen Informationen darauf kopiert werden.

Dieser Befehl bestimmt die Anzahl der zu kopierenden Seiten anhand von Quellaufwerk und -diskette.

Syntax MS-DOS Befehl DISKCOPY

diskcopy [Laufwerk]:] [Laufwerk2:] [/1] Vvi

Parameter MS-DOS Befehl DISKCOPY

Laufwerk]:

Bezeichnet das Laufwerk, das die Quelldiskette enthält.

Laufwerk2:

Bezeichnet das Laufwerk, das die Zieldiskette enthält.

Optionen

/1

Kopiert nur die erste Seite einer Diskette.

Überprüft, ob die Informationen korrekt kopiert wurden. Diese Option verlangsamt den Kopiervorgang.

Hinweise

Ungültiges Laufwerk für diskcopy Der Befehl diskcopy kann nur zum Kopieren mit Diskettenlaufwerken verwendet werden. Sie können diskcopy nicht zum Kopieren mit einer Festplatte einsetzen. Wenn Sie für Laufwerkl oder Laufwerk2 eine Festplatte angeben, zeigt diskcopy folgende Fehlermeldung an:

Ungültige Laufwerksangabe

Angegebenes Laufwerk existiert nicht oder ist kein Diskettenlaufwerk

Meldungen des Befehls diskcopy Der Befehl diskcopy fordert Sie auf, Quell-und Zieldisketten einzulegen und anschließend zum Starten des Kopiervorgangs eine beliebige Taste zu drücken.

Nach dem Kopieren zeigt diskcopy die folgende Meldung an:

Eine weitere Diskette kopieren (J/N)?

Wenn Sie J drücken, fordert diskcopy Sie auf, Quell. und Zieldisketten für den nächsten Kopiervorgang einzulegen. Um den Kopiervorgang mit diskcopy zu beenden, drücken Sie N.

Wenn Sie auf eine unformatierte Diskette in Laufwerk2 kopieren, formatiert diskcopy die Diskette mit derselben Anzahl Seiten und Sektoren pro Spur, wie auf der Diskette in Laufwerkl vorhanden sind. Während die Diskette formatiert und die Dateien kopiert werden, zeigt diskcopy die folgende Meldung an:

Diskette wird beim Kopieren formatiert

Falls die Zieldiskette eine geringere Speicherkapazität als die Quelldiskette hat und Ihr System den Unterschied feststellen kann, zeigt diskcopy folgende Meldung an:

Zieldiskette hat geringere Speicherkapazität als Quelldiskette Trotzdem fortfahren (J/N)?

Wenn Sie J drücken, versucht diskcopy, die Zieldiskette zu formatieren und die Dateien zu kopieren.

Datenträgerseriennummer der Diskette Wenn die Quelldiskette eine Datenträgerseriennummer hat, erstellt diskcopy für die Zieldiskette eine neue Datenträgerseriennummer und zeigt diese Nummer nach Beendigung des

Kopiervorgangs an.

Weglassen von Laufwerk-Parametern Wenn Sie den Parameter Laufwerk2 weglassen, verwendet diskcopy das aktuelle Laufwerk als Ziellaufwerk. Wenn Sie beide Laufwerk-Parameter weglassen, verwendet diskcopy das aktuelle Laufwerk für beide Parameter. Sind das aktuelle Laufwerk und Laufwerk] identisch, werden Sie von diskcopy jeweils aufgefordert, die Diskette zu wechseln.

Verwenden nur eines Laufwerkes zum Kopieren Sind Laufwerk] und Laufwerk2 identisch, fordert diskcopy Sie auf, die Disketten zu wechseln, sobald das erforderlich ist. Wenn Sie beide Laufwerk-Parameter weglassen, und das aktuelle Laufwerk ein Diskettenlaufwerk ist, fordert diskcopy Sie jeweils auf, eine Diskette in das Laufwerk einzulegen. Wenn die Diskette mehr Informationen enthält, als der Arbeitsspeicher aufnehmen kann, kann diskcopy nicht alle Informationen auf einmal einlesen. Statt dessen liest diskcopy von der Quelldiskette, schreibt auf die Zieldiskette und fordert Sie dann auf, die Quelldiskette erneut einzulegen. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gesamte Diskette kopiert ist.

Verhindern von Diskettenfragmentierung Da diskcopy auf der Zieldiskette eine genaue Kopie der Quelldiskette erstellt, wird auch eine eventuelle Fragmentierung der Quelldiskette auf die Zieldiskette übertragen. Fragmentierung bedeutet, dass auf einem Datenträger zwischen bestehenden Dateien kleine, nicht belegte Bereiche vorhanden sind.

Eine stark fragmentierte Diskette kann Such-, Lese. und Schreibvorgänge mit Dateien verlangsamen. Um das Übertragen von Fragmentierungen zu vermeiden, verwenden Sie zum Kopieren Ihrer Diskette die Befehle copy oder xcopy. Da diese beiden Befehle Dateien sequentiell kopieren, ist die neue Diskette nicht fragmentiert.

Vorsicht Sie können xcopy nicht verwenden, um eine Startdiskette zu kopieren.

Beendigungscodes des Befehls diskcopy Im folgenden sind die einzelnen diskcopy-Beendigungscodes (errorlevel) zusammen mit einer kurzen Beschreibung aufgelistet:

0 Der Kopiervorgang wurde erfolgreich beendet.

1 Es ist ein behebbarer Lese-/Schreibfehler aufgetreten.

2 Der Benutzer hat STRG+C gedrückt, um den Vorgang abzubrechen.

3 Es ist ein schwerer Fehler aufgetreten.

4 Es ist ein Initialisierungsfehler aufgetreten.

Um die von diskcopy ausgegebenen Beendigungscodes zu verarbeiten, können Sie den Parameter errorlevel in der if-Befehlszeile in einem Stapelverarbeitungsprogramm verwenden. Ein Beispiel für ein Stapelverarbeitungsprogramm, das Beendigungscodes verarbeitet, finden Sie in der Erklärung zum Befehl DISKCOMP.

Verwandte Befehle

Informationen über das Kopieren einer oder mehrerer Dateien finden Sie in der Erklärung zum Befehl COPY.

Informationen über das Kopieren von Verzeichnissen und Unterverzeichnissen finden Sie in der Erklärung zum Befehl XCOPY.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert