MS-DOS Befehl DIR

Der M-DOS befehl Dir zeigt eine Liste der in einem Verzeichnis enthaltenen Dateien und Unterverzeichnisse an.

Wenn Sie den Befehl dir ohne Parameter oder Optionen verwenden, wird folgendes angezeigt: die Datenträgerbezeichnung und -seriennummer; je ein Verzeichnis oder ein Dateiname pro Zeile, einschließlich der Dateinamenerweiterung, der Dateigröße in Byte und des Datums, an dem die Datei zuletzt geändert wurde, sowie die Gesamtanzahl der aufgelisteten Dateien, ihre Gesamtgröße und der Umfang des auf dem Datenträger noch verfügbaren Speicherplatzes (in Byte).

Syntax MS-DOS Befehl DIR

dir [Laufwerk:][Pfad][Dateiname] Up] Uw] Va[[:]Attribute]l [lo[[:]Sortierreihenfolge]] [A] [/b] [1′]

Parameter MS-DOS Befehl DIR

[Laufwerk:] [Pfad]

Bezeichnet das Laufwerk und Verzeichnis, für das eine Liste angezeigt werden soll. [Dateiname]

Bezeichnet eine bestimmte Datei oder Dateigruppe, für die eine Liste angezeigt werden soll.

Optionen

/p

Zeigt die Liste seitenweise an. Um die nächste Seite anzuzeigen, drücken Sie eine beliebige Taste.

/w

Zeigt die Liste im Breitformat an. Dabei erscheinen in jeder Zeile bis zu 5 Datei­oder Verzeichnisnamen.

Attribute

Zeigt nur die Namen jener Verzeichnisse und Dateien an, die mit den angegebenen Attributen versehen sind. Wenn Sie diese Option weglassen, zeigt dir die Namen aller Dateien bis auf Systemdateien und versteckte Dateien an. Wenn Sie diese Option verwenden, ohne Attribute anzugeben, zeigt dir die Namen aller Dateien, einschließlich versteckter Dateien und Systemdateien, an. In der nachfolgenden Liste werden die Werte beschrieben, die Sie für Attribute verwenden können. Der Doppelpunkt (:) kann auch weggelassen werden. Sie können eine beliebige Kombination dieser Werte verwenden, dürfen aber die Werte nicht durch Leerzeichen trennen.

h Versteckte Dateien

-h Nicht versteckte Dateien

s Systemdateien

-s Alle Dateien außer Systemdateien

d Verzeichnisse

-d Nur Dateien (keine Verzeichnisse)

a Dateien, die für eine Archivierung (Datensicherung) vorgesehen sind

-a Dateien, die seit der letzten Sicherung nicht geändert worden sind

r Schreibgeschützte Dateien

-r Alle Dateien außer schreibgeschützten Dateien

lo[[:]Sortierreihenfolge]

Steuert die Reihenfolge, in der MS-DOS Verzeichnis. und Dateinamen sortiert und anzeigt. Wenn Sie diese Option weglassen, zeigt dir die Namen in der Reihenfolge an, in der sie im Verzeichnis vorkommen. Wenn Sie diese Option ohne Angabe der Sortierreihenfolge verwenden, zeigt dir zuerst die Namen der Verzeichnisse und

dann die Namen der Dateien alphabetisch sortiert an. Der Doppelpunkt (:) kann auch weggelassen werden. In der nachfolgenden Liste werden die einzelnen Werte beschrieben, die Sie für Sortierreihenfolge verwenden können. Sie können jede beliebige Kombination der Werte verwenden, dürfen diese aber nicht durch Leerzeichen trennen.

In alphabetischer Reihenfolge nach Namen

-n In umgekehrter alphabetischer Reihenfolge nach Namen (von Z bis A)

In alphabetischer Reihenfolge nach Dateinamenerweiterung

-e In umgekehrter alphabetischer Reihenfolge nach Dateinamenerweiterung

(von Z bis A)

Nach Datum und Uhrzeit, älteste Datei zuerst

-d Nach Datum und Uhrzeit, neueste Datei zuerst

s Nach Größe, kleinste Datei zuerst

-s Nach Größe, größte Datei zuerst

g Auflisten von Verzeichnissen vor Dateien

-g Auflisten von Verzeichnissen nach Dateien

/s

Listet alle Vorkommen des angegebenen Dateinamens im angegebenen Verzeichnis und allen darunterliegenden Unterverzeichnissen auf.

/b

Listet alle Verzeichnis. oder Dateinamen, je einen pro Zeile (einschließlich der Dateinamenerweiterung). Diese Option zeigt keine Dateikopf. oder Kurzinformationen an. Die Option /b setzt die Option /w außer Kraft.

/I

Zeigt nicht sortierte Verzeichnis. und Dateinamen in Kleinbuchstaben an. Erweiterte Zeichen werden mit dieser Option nicht in Kleinbuchstaben konvertiert.

Hinweise

Verwenden des Befehls dir mit Platzhaltern Zum Anzeigen einer Gruppe von Dateien oder Unterverzeichnissen können Sie auch Platzhalter (* und ?) verwenden. Das Verwenden eines Platzhalters wird im nachfolgenden Abschnitt „Beispiele“ erläutert.

Angeben von Attributen für die Dateianzeige Wenn Sie mit der Option /a mehr als einen Wert für Attribute angeben, zeigt dir nur die Namen jener Dateien an, die alle angegebenen Attribute haben. Wenn Sie beispielsweise die Option /a mit den Werten r und -h für Attribute angeben, indem Sie entweder /a:r-h oder /ar-h verwenden, zeigt dir nur die Namen schreibgeschützter, nicht versteckter Dateien an.

Angeben der Sortierreihenfolge für Dateinamen Wenn Sie mehr als einen Wert für Sortierreihenfolge angeben, sortiert dir die Dateinamen zuerst nach dem ersten Kriterium, dann nach dem zweiten Kriterium und so weiter. Wenn Sie beispielsweise die Option /o mit den Werten e und -s für Sortierreihenfolge angeben, indem Sie entweder /o:e-s oder /oe-s verwenden, sortiert dir die Namen von Verzeichnissen und Dateien nach der Erweiterung, die größte Datei zuerst, und zeigt das Ergebnis an. Wenn alphabetisch nach der Erweiterung sortiert wird, erscheinen Dateinamen ohne Erweiterung an erster Stelle, dann Verzeichnisnamen, dann Dateinamen mit Erweiterungen.

Angeben der Datum. und Uhrzeitformate Die von dir verwendeten Datum. und Uhrzeitformate hängen von der country-Einstellung in Ihrer Datei CONFIG.SYS ab. Wenn Sie den Befehl country nicht verwenden, gelten die Formate der Vereinigten Staaten.

Verwenden von Umleitungssymbolen und Verkettungszeichen Wenn Sie ein Umleitungssymbol (>) verwenden, um die Ausgabe des Befehl dir in eine Datei zu senden, oder ein Verkettungszeichen (f), um die Ausgabe des Befehl dir an einen anderen Befehl zu leiten, verwenden Sie die Optionen /a:-d und /b, um nur die Dateinamen aufzulisten. Sie können den Parameter Dateiname zusammen mit den Optionen /b und /s verwenden, damit dir im aktuellen Verzeichnis und in dessen Unterverzeichnissen nach allen Dateinamen sucht, die mit Dateiname übereinstimmen. Für jeden gefundenen Dateinamen listet dir nur die Laufwerksbezeichnung, den Verzeichnis. und Dateinamen und die Dateinamenerweiterung auf, jeweils einen Pfad pro Zeile.

Bevor Sie ein Verkettungszeichen für das Umleiten verwenden, sollten Sie in der Datei AUTOEXEC. BAT die Umgebungsvariable TEMP bestimmen.

Vordefinieren von Parametern und Optionen für den Befehl dir Sie können Parameter und Optionen für den Befehl dir vordefinieren, indem Sie den Befehl set mit

der Umgebungsvariable DIRCMD in die Datei AUTOEXEC.BAT einfügen. Sie können mit dem Befehl set DIRCMD jede gültige Kombination von dir-Parametern und -Optionen, einschließlich der Position und des Namens einer Datei, verwenden.

Wenn Sie beispielsweise die Umgebungsvariable DIRCMD verwenden möchten, um das breite Anzeigeformate (/w) als Standardanzeigeformat zu bestimmen, geben Sie den folgenden Befehl in Ihre Datei AUTOEXEC.BAT ein:

set dircmd=/w

Sie können für einen einzelnen dir-Befehl eine mit der Umgebungsvariable DIRCMD gesetzte Option außer Kraft setzen. Zu diesem Zweck verwenden Sie dieselbe Option in der dir-Befehlszeile, wobei Sie aber vor dem Optionsnamen ein Minus-Zeichen angeben müssen, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt wird:

dir /-w

Sie können die mit DIRCMD gesetzten Standardeinstellungen ändern, indem Sie an der Eingabeaufforderung den Befehl set DIRCMD und nach dem Gleichheitszeichen (=-) einen neuen Parameter oder eine neue Option eingeben. Die neuen Standard­einstellungen bleiben für alle nachfolgenden dir-Befehle wirksam, bis Sie set DIRCMD erneut in der Befehlszeile verwenden oder Sie MS-DOS neu starten.

Um alle Standard-Einstellungen zu löschen, geben Sie folgenden Befehl ein:

set dircmd,

Sie können die aktuellen Einstellungen der Umgebungsvariable DIRCMD sehen, indem Sie folgenden Befehl eingeben:

set

Daraufhin zeigt MS-DOS eine Liste der Umgebungsvariablen und deren Einstellungen an. Weitere Informationen zum Setzen von Umgebungsvariablen finden Sie in der Erklärung zum Befehl set.

Beispiele

Angenommen, Sie möchten, dass dir eine Verzeichnisliste nach der anderen anzeigt, bis alle Verzeichnisse des Datenträgers im aktuellen Laufwerk aufgelistet worden sind. Nehmen wir zudem an, dass dir jede Verzeichnisliste alphabetisieren, im Breitformat anzeigen und die Auflistung nach jeder Bildschirmseite anhalten soll. Zu diesem Zweck müssen Sie zuerst sicherstellen, dass das Stammverzeichnis das aktuelle Verzeichnis ist und dann folgenden Befehl eingeben:

dir /s/w/o/p

Dir zeigt den Namen des Stammverzeichnisses, die Namen der Unterverzeichnisse des Stammverzeichnisses sowie die Namen der im Stammverzeichnis enthaltenen Dateien (einschließlich Erweiterung) an. Anschließend listet dir die Namen der Unter­verzeichnisse und die in den einzelnen Unterverzeichnissen der Verzeichnisstruktur enthaltenen Dateien auf.

Wenn Sie das vorangehende Beispiel so ändern möchten, dass dir nur Dateinamen und Erweiterungen, aber keine Verzeichnisnamen anzeigt, geben Sie folgenden Befehl ein:

dir /s/w/o/p/a:-d

Um eine Verzeichnisliste zu drucken, geben Sie nach einer beliebigen Form des dir-Befehls das Umleitungssymbol und prn ein, wie im nachfolgenden Beispiel:

dir > prn

Wenn Sie prn in der dir-Befehlszeile angeben, wird die Verzeichnisliste zum Drucker gesandt, der an den Anschluß LPT1 angeschlossen ist. Ist Ihr Drucker an einem anderen Anschluß angeschlossen, müssen Sie prn durch die entsprechende

Anschlußbezeichnung ersetzen.

Sie können Ausgaben des Befehls dir auch in eine Datei umleiten. Dazu geben Sie anstelle von prn einen Dateinamen ein. Außerdem kann in der Befehlszeile auch ein Pfad angegeben werden. Um beispielsweise die Ausgabe von dir in die Datei DIR.DOC im Verzeichnis AUFZEICH zu leiten, geben Sie folgenden Befehl ein:

dir > \aufzeich\dir-doc

Falls die Datei DIR.DOC nicht besteht, wird sie von MS-DOS erstellt, außer wenn das Verzeichnis AUFZEICH ebenfalls noch nicht besteht. In diesem Fall zeigt MS-DOS folgende Meldung an:

Fehler beim Erstellen der Datei

Um eine Liste sämtlicher in allen Verzeichnissen auf Laufwerk C enthaltenen Dateinamen mit der Dateinamenerweiterung .TXT , anzuzeigen, geben Sie folgenden Befehl ein:

dir c:\*.txt /w/o/s/p

Dir zeigt im Breitformat eine alphabetisierte Liste der übereinstimmenden Dateinamen der einzelnen Verzeichnisse an. Sobald eine Bildschirmseite ausgefüllt ist, wird die Auflistung angehalten und erst wieder fortgesetzt, nachdem Sie eine Taste gedrückt haben.

Verwandter Befehl

Informationen über das Anzeigen der Verzeichnisstruktur eines Pfades oder Datenträgers finden Sie in der Erklärung zum Befehl tree.

3 Kommentare

  1. Pingback:MS-DOS Befehl TREE - MS-Dos Befehle

  2. Pingback:MS-DOS Befehl TYPE - MS-Dos Befehle

  3. Pingback:DOS Befehle -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert