Der MS-DOS Befehl Call ruft ein Stapelverarbeitungsprogramm aus einem anderen heraus auf, ohne dabei das übergeordnete Stapelverarbeitungsprogramm zu beenden.
Syntax MS-DOS Befehl CALL
call [Laufwerk:][Pfad]Dateiname[Stapelverarbeitungsparameter]
Parameter MS-DOS Befehl CALL
[Laufwerk:][Pfad]Dateiname
Bezeichnet die Stelle und den Namen des aufzurufenden Stapelverarbeitungsprogramms. Dateiname muss die Erweiterung .BAT besitzen.
Stapelverarbeitungsparameter
Gibt beliebige Befehlszeileninformationen an, die für das Stapelverarbeitungsprogramm erforderlich sind.
Hinweise
Verwenden von Stapelverarbeitungsparametern
Stapelverarbeitungsprogramme können beliebige Informationen enthalten, die Sie an ein Stapelverarbeitungsprogramm übergeben wollen. Dazu gehören Optionen, Dateinamen, die ersetzbaren Variablen %0 bis %9 und andere Variablen, wie beispielsweise %Baud
Verwenden von Befehlsketten und Umleitungssymbolen zusammen mit dem Befehl CALL, können Sie keine Befehlsketten oder Umleitungssymbole verwenden.
Rekursive Aufrufe: Sie können ein Stapelverarbeitungsprogramm erstellen, das sich selbst aufruft. Sie müssen jedoch eine erfüllbare Beendigungsbedingung zur Verfügung stellen. Andernfalls verbleiben das übergeordnete Stapelverarbeitungsprogramm und das aufgerufene Stapelverarbeitungsprogramm in einer Endlosschleife.
Beispiele
Um die Datei PRUEFNEU.BAT aus einem anderen Stapelverarbeitungsprogramm heraus aufzurufen, fügen Sie in das übergeordnete Stapelverarbeitungsprogramm den folgenden Befehl ein:
call pruefneu
Angenommen, das übergeordnete Stapelverarbeitungsprogramm nimmt zwei ersetzbare Parameter an, die an PRUEFNEU.BAT übergeben werden sollen. Sie können im übergeordneten Stapelverarbeitungsprogramm den folgenden Befehl verwenden:
call pruefneu %1 %2