MS-DOS Befehl ASSIGN

Der MS-DOS Befehl Assign leitet die Anfragen für Disketten. oder Festplattenzugriffe von einem Laufwerk an ein anderes um.

Manche älteren Programme können nur Dateien lesen und schreiben, die sich auf den Laufwerken A und B befinden. Mit dem Befehl assign können Sie Disketten. oder Festplattenzugriffe für diese Programme umleiten und ihnen so das Lesen und Schreiben von Dateien ermöglichen, die sich auf anderen Laufwerken als A oder B befinden.

Syntax MS-DOS Befehl Assign

assign ix[:]=Y[:] [ …]]

Um allen Laufwerksbezeichnungen wieder ihr ursprüngliches Laufwerk zuzuordnen, verwenden Sie folgende Syntax:

assign

Um eine Liste der aktuellen Zuweisungen anzuzeigen, verwenden Sie folgende Syntax: assign /status

Parameter MS-DOS Befehl Assign

x

Bezeichnet das Laufwerk, von dem Sie die Schreib. und Leseoperationen umleiten wollen. Dieser Wert muss ein Buchstabe sein. Das Verwenden des Doppelpunkts (:) ist wahlfrei.

y

Bezeichnet das bestehende Laufwerk, auf das Lese. und Schreiboperationen umgeleitet werden sollen. Das Verwenden des Doppelpunkts (:) nach dem Laufwerksbuchstaben ist wahlfrei.

Option

/status

Listet die gegenwärtigen Laufwerkszuweisungen auf. Die Option kann mit /sta oder /s abgekürzt werden.

Hinweise

Unzulässige Verwendungen von assign Weisen Sie nicht die Laufwerksbezeichnung der Festplatte einem anderen Laufwerk zu.

Für ein Laufwerk, das im Moment von einem Programm verwendet wird, sollte assign nicht verwendet werden.

Für die Parameter x und y kann keine Laufwerksbezeichnung eines nicht vorhandenen Festplattenlaufwerks verwendet werden.

Vermeiden Sie den Gebrauch von assign für folgende Situationen:

Mit Befehlen, die Laufwerksinformationen benötigen (backup, join, label, restore, subst).

Mit den Befehlen diskcopy und format, welche Laufwerksumleitungen nicht
berücksichtigen.

Während des normalen Betriebs mit MS-DOS, es sei denn, ein Programm kann
Dateien nicht auf das angegebene Laufwerk schreiben oder von ihm lesen.

Verwenden von assign mit dem Befehl append Wenn Sie sowohl den Befehl append als auch den Befehl assign verwenden, muss append zuerst verwendet werden, selbst wenn sich die Befehle auf unterschiedliche Laufwerke beziehen.

Verwenden von assign mit Netzwerklaufwerken Der Befehl assign kann auch für Netzwerklaufwerke verwendet werden.

Wiederaufheben von Zuweisungen infolge einer neuen Zuweisung Wenn Sie einem Laufwerk eine Laufwerksbezeichnung zuweisen, wird die vorherige Zuweisung gelöscht. Stellen Sie sich beispielsweise vor, Sie haben Laufwerk A die Laufwerksbezeichnung C zugewiesen:

assign a=c

Später weisen Sie dann Laufwerk B die Laufwerksbezeichnung C zu.

assign b = c

Dies hat zur Folge, dass Laufwerk A nun nicht mehr der Laufwerksbezeichnung C zugewiesen ist.

Verwenden des Befehls subst anstelle von assign Verwenden Sie den Befehl subst anstelle von assign. Die folgenden Befehle sind gleichbedeutend:

assign a=c subst a: c:\

Beispiele

Angenommen, Sie wollen zum Lesen und Schreiben von Dateien das Laufwerk C benutzen, obwohl Ihr Programm das Einlegen der Programmdiskette in das Laufwerk A und der Datendiskette in B erfordert. Um jetzt die Laufwerke A und B dem Laufwerk C zuzuweisen, geben Sie den folgenden Befehl ein:

assign a=c b=c

Dieser Befehl veranlaßt MS-DOS, Ihre Programm. und Datendateien auf dem Laufwerk C zu suchen.

Um allen Laufwerksbezeichnungen wieder ihre ursprünglichen Laufwerke zuzuweisen, geben Sie den Befehl ohne Parameter ein:

assign

Verwandter Befehl

Informationen über das Zuweisen einer Laufwerksbezeichnung an einen Pfad, das die Kompatibilität auch mit zukünftigen Versionen von MS-DOS gewährleistet, finden Sie in der Erklärung zum Befehl SUBST.

Ein Kommentar

  1. Pingback:MS-DOS Befehl JOIN wechselt die Laufwerke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert