MS-DOS Befehl APPEND

Mit dem MS-DOS Befehl Append werden angegebenen Verzeichnisse hinzugefügte (appended) Verzeichnisse genannt, weil zu öffnende Dateien in ihnen so angesprochen werden können, als ob sie sich im aktuellen Verzeichnis befinden würden.

Syntax MS-DOS Befehl APPEND

append [[Laufwerk:]Pfad[;—]] Vx[:onl:off]] [/path:onl/path:off]

Um eine Umgebungsvariable namens APPEND zu erzeugen, verwenden Sie folgende Syntax:

append /e

Um die Liste hinzugefügter Verzeichnisse anzuzeigen, verwenden Sie folgende Syntax: append

Um eine vorhandene Liste hinzugefügter Verzeichnisse zu löschen, verwenden Sie folgende Syntax:

append ;

Parameter MS-DOS Befehl APPEND

[LaufwerklPfad

Bezeichnet das Laufwerk (falls es nicht das aktuelle ist) und das Verzeichnis, das Sie dem aktuellen Verzeichnis hinzufügen möchten. Sie können mehrere der Einträge [Laufwerk:]Pfad angeben, trennen Sie die einzelnen Einträge durch Semikolons voneinander.

Wenn nur ; als Parameter angegeben wird (append ;), wird die aktuelle Liste der hinzugefügten Dateien gelöscht.

Optionen

/x[:onl:off]

Legt fest, ob MS-DOS auch für die Ausführung von Programmen die hinzugefügten Verzeichnisse durchsuchen soll. Wenn Sie die Option /x:on verwenden, wird MS-DOS die hinzugefügten Verzeichnisse durchsuchen. Wenn Sie die Option /x:off verwenden, wird MS-DOS die hinzugefügten Verzeichnisse nur für Dateiöffnungsvorgänge (nicht jedoch für die Ausführung von Programmen) durchsuchen. Sie können /x:on durch /x abkürzen. Falls Sie die Option /x:on verwenden wollen, muss sie beim ersten Gebrauch von append nach dem Systemstart verwendet werden. Danach können Sie zwischen /x:on und /x:off wechseln.

/path:onl/path:off

Legt fest, ob MS-DOS die hinzugefügten Verzeichnisse nach Datendateien durchsuchen soll, wenn zusammen mit dem gesuchten Dateinamen bereits ein Pfad angegeben wurde. Der Standardwert lautet /path:on.

/e

Weist die Liste hinzugefügter Verzeichnisse einer Umgebungsvariablen namens APPEND zu. Diese Option kann nur beim ersten Gebrauch von append nach dem Systemstart verwendet werden. Wenn Sie die Option /e verwenden, können Sie die Liste hinzugefügter Verzeichnisse über den Befehl set anzeigen. Weitere Informationen zu Umgebungsvariablen finden Sie in der Erklärung zum Befehl set-

Hinweise

Speichern der Liste hinzugefügter Verzeichnisse im Umgebungsbereich Sie können den Befehl append mit der Option /e verwenden, um die Liste hinzugefügter Verzeichnisse einer Umgebungsvariablen namens APPEND zuzuweisen. Dazu geben Sie append zunächst nur mit der Option /e ein. Anschließend geben Sie append erneut zusammen mit den hinzuzufügenden Verzeichnissen ein. Sie können nicht /e und [Laufwerk:]Pfad in derselben Befehlszeile angeben.

Angeben von mehreren hinzuzufügenden Verzeichnissen Um mehr als ein Verzeichnis hinzuzufügen, trennen Sie die einzelnen Einträge durch Semikolons voneinander. Wenn Sie den Befehl append nochmals mit den Parametern [Laufwerk:]Pfad eingeben, ersetzt das angegebene Verzeichnis (beziehungsweise die angegebenen Verzeichnisse) die mit einem vorhergehenden append-Befehl hinzugefügten Verzeichnisse.

Hinzugefügte Verzeichnisse und der Befehl dir Der Befehl dir fügt den Verzeichnisauflistungen nicht die Dateinamen aus hinzugefügten Verzeichnissen hinzu.

Dateinamen-Konflikte Hat eine Datei in einem hinzugefügten Verzeichnis den gleichen Namen wie eine Datei im aktuellen Verzeichnis, dann öffnen Programme die Datei im aktuellen Verzeichnis.

Verwenden von append mit Programmen, die neue Dateien erstellen Wenn ein Programm eine Datei in einem hinzugefügten Verzeichnis öffnet, kann diese Datei gefunden werden, als ob Sie sich im aktuellen Verzeichnis befände. Speichert das Programm diese Datei anschließend durch Erstellen einer neuen Datei gleichen Namens ab, so wird jedoch die neue Datei im aktuellen Verzeichnis erstellt (nicht im hinzugefügten Verzeichnis). Append ist für die Verwendung mit Datendateien gedacht, die nicht verändert werden sollen oder nur so verändert werden sollen, dass keine neuen Kopien der Dateien erstellt werden. Datenbankprogramme verändern häufig Datendateien, ohne neue Kopien zu erstellen. Dagegen speichern Texteditoren und Textverarbeitungsprogramme veränderte Datendateien gewöhnlich durch Erstellen neuer Kopien ab. Um Verwirrung vorzubeugen, empfiehlt es sich, append mit solchen Programmen nicht zu verwenden.

Verwenden der Option /x:on und des Befehls path Wenn Sie /x:on angegeben haben, können Sie ein Programm, das sich in einem hinzugefügten Verzeichnis befindet, durch Eingeben des Programmnamens an der MS-DOS Eingabeaufforderung ausführen. Normalerweise verwenden Sie den Befehl path, um Verzeichnisse für Programme festzulegen. Wenn ein Programm in einem hinzugefügten Verzeichnis gespeichert ist, brauchen Sie das Verzeichnis nicht mit dem Befehl path anzugeben. MS-DOS findet ein Programm in einem hinzugefügten Verzeichnis, indem es seinen normalen Suchvorgang anwendet. Das heißt, MS-DOS sucht das Programm zuerst im aktuellen Verzeichnis, dann in den hinzugefügten Verzeichnissen und schließlich im Suchpfad.

MS-DOS-Funktionen, die immer hinzugefügte Verzeichnisse verwenden Selbst wenn die Option /x:on nicht angegeben ist, werden hinzugefügte Verzeichnisse verwendet, wenn Programme die folgenden MS-DOS Interrupt 21h-Funktionen aufrufen:

Open File (Datei öffnen, OFh)

Open File Handler (Datei mit Zugriffsnummer öffnen, 3Dh)

Get File Size (Dateigröße abfragen, 23h)

Ist /x:on angegeben worden, so werden hinzugefügte Verzeichnisse verwendet, wenn Programme eine der oben angegebenen Interrupt 21h-Funktionen oder eine der folgenden Interrupt 21h-Funktionen aufrufen:

Find First Entry(Ersten Eintrag suchen, 11h)

Find First File (Erste Datei suchen, 4Eh)

Execute Program (EXEC) (Programm ausführen, 4Bh)

Verwenden von append mit dem Befehl assign Wenn Sie sowohl den Befehl append als auch den Befehl assign verwenden, muss append zuerst verwandt werden,

selbst wenn sich die Befehle auf unterschiedliche Laufwerke beziehen. Wenn Sie einem bestehenden Disketten. oder Festplattenlaufwerk mit dem Befehl assign eine andere Laufwerksbezeichnung zugewiesen haben, können Sie den Befehl append nicht dafür benutzen, Verzeichnisse unter Verwendung der neuen Laufwerksbezeichnung hinzuzufügen.

Verwenden von append mit Netzwerklaufwerken Sie können den Befehl append dazu verwenden, Verzeichnisse, die sich auf Netzwerklaufwerken befinden, hinzuzufügen.

Beispiele

Um Programmen das Öffnen von Datendateien in einem Verzeichnis namens BRIEFE auf einer Diskette in Laufwerk B und in einem Verzeichnis namens BERICHTE auf einer Diskette in Laufwerk A so zu ermöglichen, als wären diese im aktuellen Verzeichnis, geben Sie die folgenden Befehle ein:

append b:\briefe;a:\berichte

Um diese Verzeichnisse anzufügen und eine Kopie der angefügten Verzeichnisliste in der MS-DOS-Umgebung zu behalten, geben Sie folgende Befehle ein:

append /e

append b: \briefe;a: \berichte

Diese müssen die ersten append-Befehle sein, die Sie nach dem Starten Ihres Systems verwenden.

Verwandte Befehle

Weitere Informationen über Suchpfade für ausführbare Dateien finden Sie in der Erklärung zum Befehl PATH.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert